1895
Das „Teekreuz“ wird als Markenzeichen eingetragen und ist damit eine der ältesten Schutzmarken auf dem Lebensmittelsektor in Deutschland.
1899
Die Firma OnnO Behrends besitzt rund 2000 Verkaufsstellen in ganz Deutschland. Bau eines Fabrikgebäudes für Teemischung und -versand.
1920
Onno Behrends erliegt mit 58 Jahren einem Schlaganfall.
Der 19-jährige Sohn Bernhard Behrends tritt die Nachfolge an.
1924
Der größte Teil des Firmensitzes in Süderneuland, der erst 1899 bezogen wurde, wird durch einen Brand vernichtet.
1929
Während der bis 1933 anhaltenden Weltwirtschaftskrise bleibt OnnO Behrends Tee Ostfrieslands meistgetrunkene Teemarke.
1939
Der Teehandel wird auf Kriegswirtschaft umgestellt. Vorläufiges Ende von OnnO Behrends Tee als Marke.
1956
Der jüngere Sohn von Bernhard Behrends, Dr. Berend-Heiko Behrends, wird ebenfalls Gesellschafter.
1988
Dr. Berend-Heiko Behrends verkauft die Firma an die Ostfriesische Tee Gesellschaft GmbH & Co. KG mit Sitz in Seevetal.
1994
Entwicklung einer neuartigen aromasicheren Schachtel für Teebeutel.
Zertifizierung nach ISO 9002 als erster Teeabpackbetrieb in Deutschland.
2000
Übernahme der Teeproduktion der niederländischen Firma Marvelo.
Das Stammhaus Onno Behrends wird wegen geschichtlicher Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt.
2005
Einführung von Teebeutelmaschinen der 4. Generation mit Knotentechnik und Übernahme der gesamten Produktion für losen Tee in der LSH-Gruppe.
Einführung des neuen Standards für Lebensmittelbetriebe IFS + BRC (International Food Standard).
2007
Umrüstungsbeginn der noch verbliebenen älteren Baureihe Teebeutelmaschinen von Klammer- auf moderne Knotentechnik.
2009
Inbetriebnahme von japanischen Spezialmaschinen zur Herstellung von Teebeuteln in Flach- und Pyramidenform aus transparentem Gewebe.